
Bei der Vergleichbarkeit der Zahlen ist zu beachten, dass die Volkszählungen von 1869 bis 1923 die "ortsanwesende Bevölkerung" erfasst haben und die Zählung 1939 die "Ständige Bevölkerung" zuzüglich der Berufsmilitärpersonen und des Reichsarbeitsdienstes. Im Jahr 1939 wurden auch viele Wehrpflichtige am Garnisonsort und nicht in ihren Heimatgemeinden gezählt. Die Volkszählung 1934 und die Zählungen ab 1951 weisen die Wohnbevölkerung aus, wobei der Begriff "Wohnbevölkerung" alle Personen umfasst, die am Stichtag in der betreffenden Gemeinde ihren Hauptwohnsitz hatten. Auch die Stichtage der Volkszählungen haben sich immer wieder geändert. Am 15. Mai 2001 fand die letzte klassische Volkszählung mit Fragebogen statt, seitdem werden untereinander verknüpfte administrative "Register" herangezogen. Das wichtigste Register für die Volkszählungen stellt das Zentrale Melderegister (ZMR) dar.
Die Zunahme der Bevölkerung zeigt sich natürlich in der Siedlungserweiterung bzw. Siedlungsstruktur. Dazu eine Aufnahme von Alpbach aus den 60-er Jahren des vorigen Jahrhunderts in Gegenüberstellung zu einem Foto aus der Gegenwart und eine Slideshow von Luftbildern und Orthofotos, die die Siedlungsentwicklung im Raum Pirchnerfeld-Neudorf in der Gemeinde Reith im Alpbachtal von 1953 bis heute zeigt.
Jahr | Reith im Alpbachtal | Alpbach | Tirol |
1869 | 1.080 | 1.024 | 236.426 |
1880 | 1.135 | 1.027 | 244.736 |
1890 | 1.109 | 960 | 249.984 |
1900 | 1.064 | 943 | 266.374 |
1910 | 1.068 | 1.013 | 304.713 |
1923 | 1.190 | 1.097 | 313.888 |
1934 | 1.361 | 1.234 | 349.098 |
1939 | 1.403 | 1.226 | 363.959 |
1951 | 1.592 | 1.390 | 427.465 |
1961 | 1.635 | 1.576 | 462.899 |
1971 | 1.897 | 1.853 | 544.483 |
1981 | 2.174 | 1.998 | 586.663 |
1991 | 2.510 | 2.163 | 631.410 |
2001 | 2.635 | 2.489 | 673.504 |
2011 | 2.668 | 2.589 | 709.319 |
2021 | 2.783 | 2.530 | 762.652 |
2024 (31.12.2024) | 2.867 | 2.545 | 777.660 |



Linkes Bild: Alpbach im Jahre 1962. Foto: Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek. Rechtes Bild: Blick von der Neaderseite auf das Dorf Alpbach. Foto: 03.09.2025.
Die Siedlungsentwicklung im Bereich Pirchnerfeld-Neudorf in der Gemeinde Reith im Alpbachtal von 1953 bis heute dokumentiert in einer Slideshow.

Die bäuerliche Wohnbevölkerung und die Berufstätigen in der Landwirtschaft sind in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen, der Dienstleistungssektor hat beträchtlich dazugewonnen. Im Jahre 1960 waren in der Gemeinde Alpbach noch 360 ständige familieneigene und 23 ständige familienfremde Arbeitskräfte in der Land- und Forstwirtschaft tätig. In Reith im Alpbachtal zählte man im Jahr 1960 insgesamt 373 ständige familieneigene und 37 ständige familienfremde Arbeitskräfte in der Land- und Forstwirtschaft. (Quelle: Land- und forstwirtschaftliche Betriebszählung 1960).
Die Vergleichbarkeit dieser Zahlen mit der aktuellen Agrarstrukturerhebung und den Erwerbstätigen nach ÖNACE ist nicht mehr gegeben. Die ÖNACE ist die österreichische Version der "Statistical Classification of Economic Activities in the European Community", wobei die Abkürzung "NACE" vom Französischen "nomenclature statistique des activités économiques dans la Communauté européenne" herrührt.
Bei der Volkszählung 2021 waren in der Gemeinde Alpbach nach der ÖNACE-Klassifikation 81 Erwerbstätige dem Primären Sektor (Land- u. Forstwirtschaft), 378 dem Sekundären Sektor (Herstellung von Waren, Bau, Energieversorgung, u. a.) und 828 dem Tertiären Sektor (Beherbergung und Gastronomie, Handel, u. a.) zugehörig. In der Gemeinde Reith im Alpbachtal wurden bei der Volkszählung 2021 dem Primären Sektor 75 Erwerbstätige, dem Sekundären Sektor 480 und dem Tertiären Sektor 885 zugewiesen.
Der Altersaufbau der Wohnbevölkerung zeigt, dass die Altersgruppe der größer gleich 65-jährigen stetig zunnimmt. So sind in Alpbach die Personen in dieser Altersklasse von 436 bei der Volkszählung 2011 auf 514 bei der Volkszählung 2021 angewachsen, in Reith im Alpbachtal von 430 auf 490 in diesem Zeitraum.
Im Jahr 2021 waren in Alpbach 725 Erwerbstätige aus der Gemeinde ausgependelt und 195 eingependelt, in Reith im Alpbachtal waren 946 Erwerbstätige Auspendler und 563 Einpendler.
Die Zunahme der Bevölkerung hat Auswirkungen auf den Grundstücks-, Häuser- und Wohnungsmarkt sowie auf die Infrastruktur. Politik und Raumordnung in Interaktion mit den Interessen der Grundeigentümer und der Wohnbevölkerung bestimmen den "Gemeinderaum".

Die räumliche Verteilung der Schwerpunkte (Centroids) der Gebäude-Polygone dokumentiert den aktuellen Siedlungsraum in den Gemeinden Reith im Alpbachtal und Alpbach. Quelle: tiris Layer Gebäude (Land Tirol).